Duncan Hauptmann der Söldner


Anmeldedatum: 02.07.2006 Beiträge: 6379
|
Verfasst am: 17.07.2006, 22:05 Titel: Langschwert / Anderthalbhänder |
|
|
Zunächst wird in Spätantike und Frühmittelalter das von den Römern aus keltischem Gebrauch übernommene Spatha als Langschwert bezeichnet, da es länger als das Gladius oder das Sax war. Nachdem sich das einhändige Schwert vom Typ Spatha in Europa etabliert hatte, wurde es gemeinhin nur noch als Schwert bezeichnet.
Im Laufe des Mittelalters verlängerte sich die Klinge zusehends, von zunächst ca. 70 cm auf ca. 100 cm. Dabei handelte es sich nach wie vor um Einhandschwerter, die gegen Schild und Kettenpanzer eingesetzt wurden. Die Klinge wurde meist zweischneidig geschliffen und zur Gewichtsreduzierung mit einer Hohlkehle (oft fälschlicherweise als Blutrinne bezeichnet) versehen. Später entstanden aber auch, zur besseren Stoßfestigkeit, Schwerter mit einem Mittelgrat.
Im Spätmittelalter wird, ermöglicht durch metallurgische Fortschritte und notwendig gemacht durch bessere Rüsttechnik, ein weiterer neuer Schwerttypus entwickelt, der nunmehr "langes Schwert" genannt wird. Im Zuge der Entstehung der Plattenrüstung wurde der Schild überflüssig. So fand die linke Hand ihren Platz am Schwertgriff, der inzwischen bis zu 30 cm lang war. Es entstand der Anderthalbhänder. Durch diese zweihändige Führung und aufgrund des relativ geringen Gewichtes von ca. 1300 - (max.) 2000 g wurden komplexe Fechttechniken bei gleichzeitiger hoher Aufschlagskraft möglich.
Auf Grund der Weiterentwicklung des Schießpulvers fand zu Beginn der Neuzeit die Rüstung nicht mehr all zu viel Verwendung. So konnten auch die Schwerter - einhergehend mit einer sich verfeinernden Fechttechnik - schlanker und dünner werden und entwickelten sich schließlich zum Rapier.
Historische Irrtümer
Da das mittelalterliche Langschwert auch erlaubte, einige Techniken mit nur einer Hand am Schwert durchzuführen, kam in neuerer Zeit, in der irrtümlichen Auffassung, beide Führungsweisen seien gleichberechtigt gewesen, auch der Name Anderthalbhänder bzw. Bastardschwert auf. Stellenweise entstand auch die nicht zuletzt durch Fantasy-Material verbreitete Auffassung, es handele sich um einhändig geführte Waffen. Historisch korrekt ist eigentlich die einfache Bezeichnung "langes Schwert" und die nahezu ausschließliche Führung mit zwei Händen. Ein Schild wird niemals gleichzeitig mit einem langen Schwert eingesetzt.
Quelle:wikipedia.de _________________ Vae Victis
Duncan O`Brady
Hauptmann der Söldner
-------------------------------------
din ryg er sårbar om du står alene, medmindre du har en broder, sammen står vi side om side |
|